Es ist sicher eine lebenslange Übung, mit den Augen des Herzens sehen zu lernen. Der Jahreswechsel lädt in besonderer Weise ein, das eigene und alles Leben mit diesen Augen anzuschauen. Vielleicht lassen sich Spuren entdecken: Spuren von Sinn, Wegweisung,… Spuren Gottes?!

An diesem Tag lassen wir uns von Maria und von Franziska Schervier einladen, über unser eigenes Beten nachzudenken. Das meint viel mehr, als fromme Worte zu machen.

In meditativem Tanz wollen wir die Freude erspüren, dass Gott bei uns ist.

Der Advent ist schon per se eine erwartungsvolle Zeit und die Lieder und Texte oft voller Sehnsucht und Verheißung.
Gerade in dieser jahreszeitlich dunklen Zeit spüren wir aber manchmal auch besonders das Dunkle und Gebrochene unserer Welt und in unserem eigenen Leben.
In dieser Spannung Lichtvolles und Ermutigendes zu entdecken im Blick auf G*TT im Kommen – dazu bietet dieses adventlich-spirituelle Wochenende die Gelegenheit.

Elemente:
• biblisch-adventliche Impulse
• Zeiten für sich allein und Phasen der Stille
• Austausch in der Gruppe
• Körperwahrnehmungsübungen
• gemeinsames Morgen- und Abendgebet
• Gelegenheit, am Sonntag den Gottesdienst der Franziskanerinnen mitzufeiern

Die großen Antiphonen des Advents in der musikalischen Tradition der Gregorianik und der Moderne (Naji Hakim und Arvo Pärt).

„Der Augenblick ist mein, und nehm ich den in acht, so ist der mein, der Jahr und Ewigkeit gemacht.“ (A. Gryphius)

Texte aus der Heiligen Schrift sowie der Vita und Regel des heiligen Benedikt.

Beim Austausch- und Lektüretag meditieren wir, lesen Quellentexte zur Spiritualität des Jesusgebets und tauschen uns über unsere Erfahrungen aus.

„Das Leben ist wundervoll. Es gibt Augenblicke, da möchte man sterben. Aber dann geschieht etwas Neues und man glaubt, man sei im Himmel“ (Edith Piaf)

„Gute Filme bereiten Freude. Große Filme verändern unseren Blick auf unsere eigene Wirklichkeit“. (nach Wim Wenders)

Die Tage sind geprägt durch Zeiten der Stille und des Gesprächs. Leichte Körperübungen und gottesdienstliche Angebote runden das Angebot ab. Optional gibt es Begleitungsgespräche.

Die Übungsweise wurde 1958 von Hanna Lore Scharing begründet und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Sie ist ein eigenständiger Übungsweg. Die Übungen beruhen auf anatomisch-physiologischen Grundlagen und der Orthostatik des Skeletts. Sie richtet von den Füßen her über die Wirbelsäule das ganze Skelett auf und ordnet es. Es wird hauptsächlich im Liegen auf dem Boden, sowie im Sitzen und Stehen geübt. Die Übungsweise eröffnet einen Zugang zu leibhaftiger Präsenz, zu innerer Ordnung und wachsender Hör- und Unterscheidungsfähigkeit.

Nach einer Filmeinführung erproben wir im wechselnden Rhythmus von Filmbetrachtung, Stille und Gespräch verschiedene Sicht- und Sehweisen des Mediums Film auf dem Hintergrund unseres eigenen Lebens. Denn: „Ein guter Film ist wie ein Fenster in ein zweites Leben, das unser erstes Leben erklärt und uns hilft, es besser zu verstehen!“.
Der Film-Oasentag spricht alle die an, die Lust am Film-Sehen haben, die offen sind für neue spirituelle Erfahrungen und bereit, anderen mit ihren Erfahrungen im Gespräch zu begegnen.

Jede und jeder von uns hatte im Leben schon mehr als ein Buch in der Hand und hat darin geblättert. Doch wie wird ein Buch gemacht? Was hält es zusammen? In Klöstern gab es schon Bücher, als die meisten Menschen weder schreiben noch lesen konnten.
Wir fertigen im Rahmen dieses Seminars innerhalb solch alter Klostermauern unser eigenes Notizbuch an. Vom Falzen des Papiers, über das Heften der Papierbögen mit Leinenzwirn, die Anfertigung einer Einbanddecke aus Buchbinderleinen bis zum Verbinden von Buchblock und Einbanddecke, führen wir alle Schritte zur traditionellen Bindung eines Buches durch. Wir kommen zur Ruhe und beschäftigen uns mit dem Werk unserer Hände und nehmen ein selbstgebundenes Notizbuch mit nach Hause. Unterbrochen wird das kreative Tun von Impulsen und einem gemeinsamen Mittagessen.

Das benötige Material und Werkzeuge werden gestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Ateliertage im GAST.KLOSTER:

Fülle deine Risse mit Gold. Entdecke den Glanz in der Malerei und in deiner Seele

Elemente des Tages:
Übungen mit dem Leib (RAB-Rhytmus.Atem.Bewegung. nach H.L.Scharing)
Intuitives Malen in Theorie und Praxis, Reflektion
Für eine gemeinsame Mittagesmahlzeit, Nachmittagskaffee/tee und Pausengetränken ist gesorgt

Bitte bringen Sie warme Socken mit und Schutzkleidung fürs Malen

Max. 8 Teilnehmende

Wir wollen in meditativem Tanz und hörendem Wahrnehmen danken für die Fülle des Wachsens und Gedeihens im Sommer und der Ernte im Herbst.

Unter der einfühlsamen Leitung einer erfahrenen Ärztin und einer Ordensschwester laden wir Sie ein, den Tod als einen natürlichen und gottgegebenen Teil unseres Lebens zu verstehen. Diese Erkenntnis kann uns zu mehr Lebensfreude, innerem Frieden und Vertrauen in Gottes Plan führen. An diesem Oasentag werden wir uns nicht mit Traurigkeit oder Angst, sondern in einer positiven und hoffnungsvollen Weise mit dem Tod auseinandersetzen. Der Tag umfasst inspirierende Impulse, tiefgehende Gespräche, gemeinsames Gebet, Meditation und stille Reflexion.

Das Wochenende lädt dazu ein, die Seele baumeln zu lassen! Freuen Sie sich auf belebende und beruhigende Yoga-Einheiten, Zeiten in der Natur und darauf, die ayurvedische Küche kennenzulernen.

Das Jesusgebet und das Einüben in die Kontemplation kann eine Antwort auf die geistliche Suche vieler Menschen sein. Grundlegend ist der Aufruf des Paulus aus dem ersten Thessalonicherbrief: „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17).

Ein Wochenende für Anfänger und Geübte.

Die Übungsweise wurde 1958 von Hanna Lore Scharing begründet und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Sie ist ein eigenständiger Übungsweg. Die Übungen beruhen auf anatomisch-physiologischen Grundlagen und der Orthostatik des Skeletts. Sie richtet von den Füßen her über die Wirbelsäule das ganze Skelett auf und ordnet es. Es wird hauptsächlich im Liegen auf dem Boden, sowie im Sitzen und Stehen geübt. Die Übungsweise eröffnet einen Zugang zu leibhaftiger Präsenz, zu innerer Ordnung und wachsender Hör- und Unterscheidungsfähigkeit.

Biblische Texte lebendig werden lassen; in verschiedene Rollen schlüpfen und auf diese Weise das Ungesagte hörbar machen; sich mitnehmen und einbeziehen lassen in die biblische Szene – all dies ermöglicht die Methode des Bibliologs.
An diesem Tag wollen wir mit dieser Methode arbeiten. Zeiten der Stille, des Austauschs in der Gruppe und Möglichkeit zum persönlichen Gespräch sind weitere Gestaltungselemente. Den Abschluss des Tages bildet ein gemeinsamer Gottesdienst.

Der Oasentag bietet Ihnen die Möglichkeit, inmitten des hektischen Alltags eine Auszeit zu nehmen und neue Energie zu tanken. Eingebettet in Klänge erfahren Sie unterschiedlichste Selbsthilfemethoden und Selbststärkungstechniken, die den Geist zur Ruhe bringen.

Die vorgestellten Übungen basieren auf den Erkenntnissen der modernen Neurowissenschaften und nutzen Klopftechniken, Mentaltechniken und Atemübungen, um Stress abzubauen und Ihre mentale Klarheit zu fördern. Imaginäre Körperreisen führen uns zu unseren inneren Wohlfühlorten, während Sie sich von den Klängen der Musik mit allen Sinnen berühren lassen. Es erwartet Sie eine Vielfalt außergewöhnlicher Klänge, die tief berühren und in eine Schutzhülle aus Frequenzen einbetten. Gönnen Sie sich diese wertvolle Auszeit und erleben Sie einen Tag voller Entspannung und innerer Balance. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Qigong ist Teil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Es beinhaltet gesundheitsfördernde Maßnahmen aus den Bereichen Körperhaltung, Bewegung, Atemtechnik und Meditation. Es gibt Übungen im Stehen, Sitzen, Liegen oder Gehen. somit kann Qigong in jedem Alter und Gesundheitszustand praktiziert werden. Vorerfahrungen sind nicht nötig.

Schwerpunktmäßig beschäftigen wird uns mit der Übungsfolge „8 Brokaten“ und Übungen des „Stillen Qigongs“.

Zertifizierter Präventionskurs, d.h. vom Anteil Kurskosten (160 €) wird bis zu 100% von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.